Rückkehrvorbereitung
Das Projekt MIRA Plus ist eine Weiterentwicklung des Projektes MIRA und führt die erfolgreiche Arbeit unseres Teams fort. MIRA Plus leistet Hilfe bei einer sicheren Rückkehr und Reintegration in die jeweiligen Herkunftsländer und richtet sich an Drittstaatsangehörige mit Aufenthalt in Thüringen.
Die Beweggründe für eine freiwillige Rückkehr in die Heimatländer sind vielfältig und oft mit Ungewissheit und Sorgen verbunden. Viele bürokratischen Hürden erschweren den Zugang zu institutioneller Förderung und mindern die Chance an gesellschaftlicher und beruflicher Teilhabe. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Menschen, die eine Rückkehr in ihr Heimatland in Erwägung ziehen, um sich dort beruflich und sozial zu integrieren. Unser MIRA Plus-Team erstellt individuelle Förderpläne und offeriert bedarfsgerechte Angebote.
Wir richten uns an:
Drittstaatsangehörige mit Aufenthalt in Thüringen
- Menschen, die an einer freiwilligen Rückkehr interessiert sind
- Menschen mit unsicherer Bleibeperspektive
- Familien, Kinder und Jugendliche
Uns liegt eine nachhaltige und individuelle Förderung am Herzen. Wir arbeiten mit organisatorischen, bildungsbasierten und finanziellen Hilfen, um eine würdevolle und sichere Rückkehr und die Neuorientierung im Heimatland zu erleichtern. Unsere Angebote beziehen sich auf die Zeit VOR und NACH der Rückkehr ins Heimatland und sind kostenlos.
Wir bieten an:
Rückkehrberatung und Informationsveranstaltungen
- Beratungsgespräche (vor Ort, mobil oder online) über bedarfsgerechte Angebote
- Unsere Informationsveranstaltungen finden thüringenweit statt und informieren über die Möglichkeiten einer sicheren Rückkehr ins Heimatland
Qualifizierung- und Weiterbildungsangebote
- Kurse und Schulungen in den Bereichen: Sprachförderung, Existenzgründung, Handwerk, Logistik, IT und Software, Design & E-Commerce, Solar- und Windkraftenergie, Gastronomie, Kosmetik, Friseur, Nageldesign, Schneiderei sowie Nähkurse
- Schulische und muttersprachfördernde Kurse für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren (Heimatkurse)
- Sachmittel, die zur Teilnahme an unseren Bildungsangeboten benötigt werden, wie Arbeits- und Lernmaterial, Geräte und Arbeitskleidung
- Kurse nach individuellem Bedarf, auch für spezielle Berufsgruppen
Hilfe bei dem Rückkehrprozess und der Reintegration im Heimatland
- Unterstützung bei Anträgen und der Kommunikation mit Behörden
- Organisatorische Hilfen und Begleitung für eine sichere Rückkehr
- Sicherstellung einer angemessenen Unterkunft im Herkunftsland
- Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartnern vor Ort
- Schaffung nachhaltiger beruflicher Perspektiven im Rückkehrland durch weitere Teilnahme an unseren Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten (online)
Vermittlung zu weiteren Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- wir arbeiten eng mit anderen Bildungsträgern, Institutionen, Organisationen und lokalen Akteuren zusammen um optimal und bedarfsorientiert zu unterstützen
Unsere Angebote können wir dem Bedarf anpassen und vor Ort in Präsenz aber auch online anbieten. Um eine Verständigung in der Landessprache der Teilnehmer zu ermöglichen, arbeiten wir mit vielen Sprachmittlern zusammen. Alle Leistungen und Angebote sind kostenfrei.
Hier finden Sie unsere Flyer zum Herunterladen:
Ein Überblick über unsere Kurstermine und geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.
Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Kontaktdaten:
Email: mira@akademie-interkulturelle-bildung.de
MIRA Plus Mobil: 0157 53648382
MIRA Plus Tel.: 0361 51876139
Adresse: Magdeburger Allee 124, 99086 Erfurt
MIRA Plus ist ein Projekt der Privaten Akademie für Interkulturelle Bildung und Soziales gGmbH und wird kofinanziert durch die Europäische Union und das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.