Individuelles Bewerbungscoaching
Die Private Akademie für Interkulturelle Bildung und Soziales gGmbH bietet die Einzelmaßnahme „Individuelles Bewerbungscoaching“, gmß. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, an.
Zielsetzung
Das Hauptziel der Maßnahme ist die Heranführung des/der Teilnehmenden an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt und somit langfristig die Förderung einer nachhaltigen Integration in Ausbildung oder Arbeit. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, sich eigenständig am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bewerben. Hierzu lernen sie den Umgang mit gängigen Stellensuchportalen. Ihnen wird geholfen, professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Klassische Bewerbungssituationen werden mit den Teilnehmenden besprochen und durchgespielt. Die Teilnehmenden erhalten individuelle und erfolgsorientierte Unterstützung beim Bewerbungsprozess. Somit wird die Arbeitslosigkeit verringert, beendet oder zukünftig gänzlich vermieden.
Ein Kernelement der Maßnahme ist die Vermittlung von deutschen Sprachkenntnissen für den Bewerbungsprozess und den Beruf.
Weitere Ziele der Einzelmaßnahme
- Auseinandersetzung mit bestehenden (multiplen) Problemlagen und Lösungsfindung
- Heranführen an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsalltag
- Sensibilisierung und Aktivierung für betriebliche Qualifikationsangebote
- Sensibilisierung für regionale und überregionale Ausbildungs- und Arbeitsangebote
- Erhöhen der Motivation und Verändern der Perspektive
- Stärken der Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Arbeitshaltung
- Ermöglichen beruflicher Erfahrungen durch Praktika
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Maßnahme sind Ausbildungsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte und Arbeitslose. Durch das Angebot sollen sich insbesondere Personen mit Migrationshintergrund angesprochen fühlen, deren individuelle Rahmenbedingungen nicht mit dem Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt zu vereinbaren sind.
Die Teilnehmenden verfügen über Sprachbarrieren, welche den bisherigen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erschwert haben. Das Maßnahmeangebot richtet sich auch an Teilnehmende mit mangelnder Lese- und Schreibfähigkeit. Die Zielgruppe umfasst Teilnehmende aller Sprachniveaustufen.
Die Maßnahme hilft Teilnehmenden, welche im bisherigen Bewerbungsprozess oder der Wahrnahme anderer Förderangebote auf bestehende persönliche und anderweitige Vermittlungshemmnisse aufmerksam gemacht haben. Bei den Teilnehmenden handelt sich um Personen, welche (unter anderem) aufgrund ihres Migrationshintergrundes vor spezifischen Herausforderungen bei der Ausbildungs- und Arbeitssuche stehen.
Zeitlicher Umfang
Die Maßnahme besteht aus insgesamt sechs Bausteinen, die je nach Förderbedarf der Teilnehmenden kombiniert und gestaltet werden können. Die Unterrichtseinheiten (UE) dauern 45 Minuten.
Individuelles Bewerbungscoaching
Mit dem individuellen Bewerbungscoaching (Einzelmaßnahme) sollen nachhaltige Bewerbungskenntnisse vermittelt, die Entscheidungsfindung unterstützt und Perspektivwechsel ermöglicht werden. Es soll die Selbstorganisation gefördert, die Planung des Bewerbungsprozesses unterstützt und Vernetzungsstrategien vermittelt werden.
Die Einzelmaßnahme beginnt mit einer Situationsanalyse (15 UE) mit welcher die Ausgangssituation des Teilnehmenden festgestellt werden soll. Sie beinhaltet einen Einstufungstest Deutsch, das Erfassen bisheriger Bewerbungsbemühungen und -Defizite, eine Stärken- und Schwächenanalyse, das Feststellen vorhandener Vermittlungshemmnisse und das Entwickeln einer individuellen Lösungsstrategie.
Deutsch für das Schreiben von Bewerbungen (15 UE)
Hier werden wichtigen Deutschkenntnisse für den Bewerbungsvorgang, das Vorstellungsgespräch und den Beruf vermittelt, inklusive Kommunikationstraining.
Mit dem Maßnahme-Baustein Bewerbung 4.0 (15 UE) werden dem Teilnehmenden Kenntnisse im Umgang mit gängigen Stellensuchportalen und mit bewerbungsrelevanten digitalen Medien und Software vermittelt, bis hin zum Bearbeiten, Hochladen und Versenden digitaler Bewerbungsunterlagen.
Der Teilnehmende wird beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen (20 UE), inkl. Vermittlung von Grundlagen der Bewerbungserstellung, Verfassen Lebenslauf und Anschreiben, Korrektur und Rücksprache
Training Vorstellungsgespräch (15 UE), inkl. Nachstellen klassischer Bewerbungssituationen, Nachstellen von Vorstellungsgesprächen und Assessmentcentern für spezifische Berufsgruppen
Ermöglichen beruflicher Erfahrungen (ca. 1 Wochen Praktikum bzw. 8 UE Reflexion), inkl. Vorbereitung und Bewerbung auf ein Praktikum, Ermöglichen beruflicher Erfahrung bei einem Arbeitgeber oder Träger, Reflexion des Lernbedarfs